Datum: 16.04.2021

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

16.04.21
Überschreitung des Inzidenzwertes führt zu weiteren Schutzmaßnahmen

Laut Veröffentlichung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit hat der Landkreis Uckermark am 16. April 2021 den Grenzwert von mehr als 100 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten.

mehr





Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier ...

 
  • direkt zur Quicknavigation
  • direkt zum Hauptmenu
  • direkt zur Volltextsuche
  • direkt zum Untermenu
  • direkt zum Seiteninhalt

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Quicknavigation

Kontakt
Kontakt
Impressum
Impressum

Datenschutz
Sitemap
Sitemap

E-Kommunikation
Wappen Landreis Uckermark s/w

Login Ratsinformationsdienst


Barrierefreiheit
17.04.2021


Hauptmenu

Quicknavigation
Startseite
Breitbandausbau
Bürgerservice
Auf einen Blick
Unser Landkreis
Verwaltung
Kreispolitik
Karriere
Wirtschaft
Kreisentwicklung
Regionalmarke
Suche

Volltextsuche

  • Bürgerservice
    • Jobcenter Uckermark
    • Hilfe für Frauen
    • Planen / Bauen / Wohnen / Denkmalschutz
    • Wirtschaftsförderung
    • Bildung
    • Kultur
    • Gesundheit und Verbraucherschutz
    • Kinder, Jugend & Sport
    • Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz
    • Sicherheit, Ordnung und Verkehr
    • Soziales
    • Rechtsfragen / Allgemeine Verwaltung
Startseite  |  Bürgerservice  |  Planen / Bauen / Wohnen / Denkmalschutz

Seiteninhalt

Technische und Verkehrliche Infrastruktur


Zuständige Behörde:

SG Liegenschaften/Straßenmanagement/Finanzen
Kreisverwaltung Uckermark
Amt für Kreisentwicklung, Bau und Liegenschaften
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau
Telefon:
03984/701365

Fax:
03984/704965

E-Mail:
kreisentwicklung@uckermark.de



Text überspringen

Technische Infrastruktur / Verkehrliche Infrastruktur

Einholung von Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange für Planverfahren, die die Technische und Verkehrliche Infrastruktur betreffen.

Zuständigkeiten

Ansprechpartner für die Technische Infrastruktur:

Frau Peotrowske
Telefon: 03984/70-4465
E-Mail: Ruth.Peotrowske@uckermark.de

Ansprechpartner für die Verkehrliche Infrastruktur:

Frau Schröter-Müller
Telefon: 03984/70-4365
Email: Cornelia.Schroeter-Mueller@uckermark.de


  • Raumordnungsverfahren innerhalb und außerhalb des Landkreises (Planungen Dritter)
  • Umweltverträglichkeitsstudien im Rahmen raumbedeutsamer Vorhaben, für die kein Raumordnungsverfahren notwendig ist
  • Planverfahren für Straßen, Schienen, Wasser, Luft, Radwege, Wege, Plätze
  • Scopingverfahren im Vorfeld von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
  • Planverfahren zu Fernmeldeanlagen, Wasserversorgungsanlagen, Abwasserversorgungsanlagen, Elektroversorgungsanlagen, Gasversorgungsanlagen, Fernwärmeversorgungsanlagen
  • Bergbauliche Genehmigungsverfahren
    • Erlaubnis zur Aufsuchung der Rohstoffe
    • Bewilligung der Gewinnung der Rohstoffe
    • Betriebspläne für den Rohstoffabbau
    • Abschlussbetriebspläne für die Wiedernutzbarmachung der bergbaulich genutzten Flächen

Öffentlicher Belang

  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • Abfallentsorgung
  • Altlasten
  • Bodenschutz
  • Trinkwasserschutz
  • Denkmalschutz
  • öffentlicher Personennahverkehr
  • Straßenbaubehörde für Kreisstraßen
  • Brand- und Katastrophenschutz/Rettungsdienst

Welche Rechtsvorschriften sind wichtig?

  • UVP-Gesetz i. V. m. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz
  • Bundesberggesetz
  • Raumordnungsgesetz i. V. m. Raumordnungsverfahrensverordnung
  • Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG)
  • Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG)
  • Verwaltungsverfahrensgesetz (Planfeststellungsverfahren)
  • Telekommunikationsgesetz
  • Wasserhaushaltsgesetz
  • Energiewirtschaftsgesetz
  • Landkreisordnung, Gemeindeordnung
  • Ortsdurchfahrtenrichtlinie
  • Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
  • Fernstraßenausbaugesetz (FStrAbG)
  • Landesstraßenausbaugesetz (LStrAusbauG)
  • Brandenburgisches Straßengesetz (BbgStrG) i. V. m. Straßenverzeichnisverordnung
  • Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)
  • Eisenbahnkreuzungsgesetz (EBKrG)
  • Eisenbahnkreuzungsverordnung (EKrG)
  • Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
  • Luftverkehrsordnung (LuftVO)
  • Luftverkehrskonzept des Landes Brandenburg

Welche Gebühren bzw. Entgelte können entstehen?

Die Gebühren richten sich nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) i. V. m. der Verwaltungsgebührensatzung des Landkreises Uckermark.

Was müssen Sie mitbringen bzw. einreichen?

  • Anschreiben zum Antrag auf Stellungnahme
  • Lageplan (Flur und Flurstücke)
  • Übersichtsplan Trassenplan
  • Erläuterungsbericht Regelquerschnitt (Straßen, Wege)
  • ...

1 Exemplar in Papierform und eine digitale Ausfertigung, vorzugsweise ist der Antrag auf CD oder per E-Mail einzureichen (PDF).


 
Zurück zur vorhergehenden Seitezurück Zum SeitenanfangSeitenanfang Seite druckenSeite drucken