Datum: 16.04.2021

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

16.04.21
Überschreitung des Inzidenzwertes führt zu weiteren Schutzmaßnahmen

Laut Veröffentlichung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit hat der Landkreis Uckermark am 16. April 2021 den Grenzwert von mehr als 100 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten.

mehr





Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier ...

 
  • direkt zur Quicknavigation
  • direkt zum Hauptmenu
  • direkt zur Volltextsuche
  • direkt zum Untermenu
  • direkt zum Seiteninhalt

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Quicknavigation

Kontakt
Kontakt
Impressum
Impressum

Datenschutz
Sitemap
Sitemap

E-Kommunikation
Wappen Landreis Uckermark s/w

Login Ratsinformationsdienst


Barrierefreiheit
16.04.2021


Hauptmenu

Quicknavigation
Startseite
Breitbandausbau
Bürgerservice
Auf einen Blick
Unser Landkreis
Verwaltung
Kreispolitik
Karriere
Wirtschaft
Kreisentwicklung
Regionalmarke
Suche

Volltextsuche

  • Kreisentwicklung
    • Ländliche Entwicklung
    • Ehrenamt
    • Mobilität
    • Energie- und Klimaschutz
    • Demografie
    • Regionalplanung
    • Europäische Zusammenarbeit
    • INTERREG VA
      • Nachbar-Spracherwerb
      • Verkehrsinfrastruktur
    • INTERREG IV A
    • Sonder-Call Covid 19
Startseite  |  Kreisentwicklung  |  INTERREG VA  |  Nachbar-Spracherwerb

Seiteninhalt

Nachbar-Spracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel zur Kommunikation in der Euroregion Pomerania


 
Gefördert durch:
Das Kooperationsprogramm Interreg VA Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert

Der Landkreis Uckermark ist an dem Interreg VA – Projekt „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel zur Kommunikation in der Euroregion Pomerania“ beteiligt.

Hauptziel des Interreg VA - Projekts ist die
Entwicklung der sprachlichen- und interkulturellen Kompetenzen

von Kindern und Jugendlichen.

Ein weiteres Ziel ist daher
Stärkung des Bewusstseins
für die gemeinsame grenzüberschreitende Region
mit den damit verbundenen Chancen und Vorteilen, die gute Nachbarsprachkenntnisse mit sich bringen.

Kernelement des Projekts bildet eine grenzübergreifende Werbekampagne für die Kultur und Sprache des Nachbarlandes, die gemeinsam mit allen Projektpartnern geplant und umgesetzt wird. Zielgruppe des Projektes ist auch das pädagogische Personal. Gefördert wird der angestrebte grenzüberschreitende Erfahrungsaustausch der Pädagogen mit einem gemeinsamen E-Learning-Angebot für die Kinder und Jugendliche.

Im Zentrum steht die grenzüberschreitende Entwicklung einer innovativen und übertragbaren Gesamtkonzeption für den durchgängigen Nachbarspracherwerb für die gemeinsame deutsch-polnische Grenzregion, die an zahlreichen Modellstandorten der teilnehmenden Partnerkommunen erprobt und evaluiert wird.

Neben der Weiterentwicklung von Rahmenplänen und Materialien gehört hierzu die Umsetzung eines umfassenden Qualifizierungsprogramms für pädagogische Fachkräfte.

Das Projektkonzept sieht zudem deutsch-polnische Begegnungen für Kinder und Jugendliche vor, die ihnen die Chance bieten, ihre sprachlichen- und interkulturellen Kompetenzen anzuwenden und die den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen legt.

Projektinformationen

Teilnehmer 53 Einrichtungen in der Grenzregion
   
Leadpartner

Stadt Szczecin

   
Projektpartner

Fortbildungszentrum für Lehrkräfte in Szczecin

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Landkreis Uckermark

Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) M-V

Universität Greifswald

Amt Gramzow

   

Gesamtausgaben

davon EFRE-Mittel

2.569.643,29 EUR

2.184.196,78 EUR

   

Projektbeginn

Projektende

01.02.2017

30.06.2020

Maßnahmen im Landkreis Uckermark / Amtsbereich Gramzow

Errichtung einer Vollzeitstelle (Muttersprachler Polnisch) in zwei Kindertagesstätten (0,5 Kita Hohengüstow, 0,5 Kita Schmölln)

Einführung von zwei AG-Stunden in der Grundschule „Anna Karbe“ Gramzow (polnisch als Fremdsprache für deutsche Kinder und polnisch als Herkunftssprache für polnische Kinder)

Qualifizierung der Fachkräfte (Lehrer, Erzieher)

Stärkung der Zusammenarbeit mit den Eltern

Entwicklung von Lernmaterialien (auch eine Lernplattform, E-Book)

Durchführung von deutsch-polnischen Kinderbegegnungen

Öffentlichkeitswirksame Bildungsmarketingkampagne

Presseinformationen und Bilder

Bildungsforum »Hallo Nachbarn«: 3400 Kinder und Jugendliche lernen im Sprachprojekt

Kampagnenstart “Polnisch liegt nahe“ - Ministerpräsidentin Schwesig übernimmt Schirmherrschaft für deutsch-polnisches Sprachprojekt

Früh übt sich - Sprachprojekt in der Euroregion Pomerania

Quelle: Stadt Szczecin

© Stadt Szczecin
Quelle: Stadt Szczecin

© Stadt Szczecin
 
Zurück zur vorhergehenden Seitezurück Zum SeitenanfangSeitenanfang Seite druckenSeite drucken