Datum: 16.04.2021

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

16.04.21
Überschreitung des Inzidenzwertes führt zu weiteren Schutzmaßnahmen

Laut Veröffentlichung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit hat der Landkreis Uckermark am 16. April 2021 den Grenzwert von mehr als 100 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten.

mehr





Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier ...

 
  • direkt zur Quicknavigation
  • direkt zum Hauptmenu
  • direkt zur Volltextsuche
  • direkt zum Untermenu
  • direkt zum Seiteninhalt

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Quicknavigation

Kontakt
Kontakt
Impressum
Impressum

Datenschutz
Sitemap
Sitemap

E-Kommunikation
Wappen Landreis Uckermark s/w

Login Ratsinformationsdienst


Barrierefreiheit
16.04.2021


Hauptmenu

Quicknavigation
Startseite
Breitbandausbau
Bürgerservice
Auf einen Blick
Unser Landkreis
Verwaltung
Kreispolitik
Karriere
Wirtschaft
Kreisentwicklung
Regionalmarke
Suche

Volltextsuche

  • Unser Landkreis
    • Städte, Ämter und Gemeinden
    • Daten und Fakten
    • Geschichte
    • Landschaft
      • Nationalpark Unteres Odertal
      • Naturpark Uckermärkische Seen
      • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      • Geopark Eiszeitland am Oderrand
    • Tourismus
    • Kultur
    • Wappen & Flagge
    • Geoinformationen
Startseite  |  Unser Landkreis  |  Landschaft  |  Nationalpark Unteres Odertal

Seiteninhalt

Nationalpark Unteres Odertal

Bild 1 Nationalpark U-O
Bild 1 Nationalpark U-O

© Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbrauchersc
Das untere Odertal im Norden Brandenburgs unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze zählt zu den wenigen naturnahen Flussauen Mitteleuropas. Das schmale Tal mit den angrenzenden Oderhängen ist der einzige Flussauen-Nationalpark in der Familie der 14 deutschen Nationalparke. Sie alle eint ein einfacher Grundsatz – „Natur Natur sein lassen“. Nationalparke bieten im intensiv genutzten Deutschland Inseln für eine ungestörte Wildnisentwicklung und sind für den Erhalt der nationalen Naturlandschaften von unschätzbarem Wert.

Der Nationalpark hat in jeder Jahreszeit seine Reize. Während im Herbst in tiefen Nebel gehüllt die großen Kranich- und Gänseschwärme durch die Niederung ziehen, überwiegen in kalten Wintern die Stille unter den mit Reif bedeckten Weiden und der fast lautlose Eisgang auf der Oder. Das erwachende Frühjahr wiederum lockt lärmende Vogelschwärme in die Aue. Im Sommer beeindrucken viele Uferzonen der Altarme mit der bezaubernden Blütenpracht ihrer Sumpf- und Wasserpflanzen.

Downloads

Informationsblatt des Nationalparks [PDF-Dokument: 1,4 MB]

Karte Nationalpark [PDF-Dokument: 387 kB]

ins Bild gesetzt

Link zur Slideshow
© Nationalpark Unteres Odertal 
Slideshow
 

weitere Informationen unter:

Nationalpark Unteres Odertal
Verwaltung

Park 2
16303 Schwedt/Oder
Telefon:
03332-26 77 220

E-Mail:
nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo.brandenburg.de

Internet:
http://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/


 
Zurück zur vorhergehenden Seitezurück Zum SeitenanfangSeitenanfang Seite druckenSeite drucken