Werden die Stärken der Region betrachtet, so ergeben sich für die Uckermark zwei Entwicklungsrichtungen:
Zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes ist der Verein Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.V. gegründet worden, der eng mit dem Amt für Kreisentwicklung, wirtschaftliche Infrastruktur, Tourismus zusammenarbeitet.
Die LAG unterstützt durch den gezielten Einsatz von EU-Fördermitteln und der Vernetzung wichtiger Partner, die Realisierung innovativer Projektideen und leistet somit einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raumes.
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020 [PDF-Dokument: 3 MB]
Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER
Richtlinie LEADER [PDF-Dokument: 78 kB]
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern die Vernetzung von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum.
Regionale Baukultur ist das Fundament für einen qualitätsvollen Tourismus.
Leitbild BKuT [PDF-Dokument: 422 kB]
Mit dem ExWoSt-Forschungsfeld „Baukultur und Tourismus – Kooperation in der Region“ sollen regionale Akteure aus dem Baubereich und Tourismus zusammen kommen, um interdisziplinäres Arbeiten zu stärken. Hinter dem Vorhaben steckt die Idee, dass sich „Baukultur“, d.h. qualitätsvolles Planen und Bauen, und „Tourismus“ im ländlichen Raum wechselseitig positiv beeinflussen können.
Die Landkreise Uckermark und Barnim haben sich mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin an dem Wettbewerb mit dem Beitrag „Regionaltypisches Bauen und Tourismus im UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ beteiligt. Gemeinsam mit den interessierten Akteuren soll an folgenden Handlungsansätzen
Initiierung einer Kampagne zur Bedeutung der regionalen Baukultur im Tourismus;
Information bauwilliger Touristiker durch Erarbeitung und Bereitstellung von Informationsmaterial, Handlungsleitfäden und der Vermittlung von Best-Practice-Beispielen;
regionale Workshops für Touristiker, Denkmal- und Baubehörden, Baubetriebe, Hausanbieter und Architekten (Bauherren);
fachliche Unterstützung des kommunalen Handelns bei der Vorbereitung von baukulturell wirksamen Satzungen (z. B. Bauausschüsse, Satzungsentwürfe);
Strategien zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
gearbeitet werden.
Neben den Landkreisen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sind die beiden Tourismus Marketing Firmen der Landkreise (WITO GmbH und tmu GmbH) Partner im Projekt.
Die Firma BTE Tourismus und Regionalberatung in Kooperation mit der Fachhochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unterstützen die Umsetzung des Vorhabens mit ihrem fachlichen Know how.
Als fachliche Begleitung des Projektes wurde die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde mit Herrn Prof. Jürgen Peters und die BTE Berlin, ein Unternehmen für Tourismus- und Regionalberatung, vertreten durch Frau Koch und Herrn Prof. Hartmut Rein, gewonnen.
Termine | ||
12.06.2017 | Treffen Steuerungsgruppe | Vortrag Steuerungsgruppe [PDF-Dokument: 825 kB] |
12.07.2017 | Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens regionaltypisches Bauen und Tourismus im Biosphärenreservat ![]() |
Vortrag Projektvorstellung [PDF-Dokument: 6,6 MB] |
19.10.2017 | Treffen Steuerungsgruppe | Vortrag Steuerungsgruppe [PDF-Dokument: 427 kB] |
05.12.2017 |
Architektenworkshop |
Architektenworkshop [PDF-Dokument: 93 kB] |
12.12.2017 |
Bereisung der Forschungsassistenz |
Bereisung_Präsentation BTE [PDF-Dokument: 1,3 MB] |
02.09.2018 |
Aktionstag der Biosphäre Schorfheide-Chorin |
Einladung Aktionstag [PDF-Dokument: 1,7 MB] Tagesablauf/Programm: ,,Regionale BaukulTour" [PDF-Dokument: 285 kB] |
10.01.2019 | Treffen Steuerungsgruppe | Präsentation Steuerungsgruppe 10.01.2019 [PDF-Dokument: 953 kB] |
23.05.2019 |
Fachtagung in Lübeln (Niedersachsen) - Baukultur als Standortfaktor |
Tagung Baukultour - Lübeln_2019 [PDF-Dokument: 4,1 MB] |
19.06.2019 | Bundes-Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens "BauKultur und Tourismus" im Kloster Chorin |
Einladung/Programm Einladung Baukultur [PDF-Dokument: 1,2 MB] Pressemitteilung_Modellvorhaben_Baukultur und Tourismus [PDF-Dokument: 122 kB] Poster-Abschlußveranstaltung [PDF-Dokument: 1,1 MB] |
02.07.2019 | regionale Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens "Baukultur und Tourismus" in Angermünde |
"Regionaltypisches Bauen und Tourismus im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin" Abschlußpräsentation [PDF-Dokument: 656 kB] |
Broschüre - Kurzinformationen zum regionaltypischen Bauen und Sanieren
Broschüre Baukultour [PDF-Dokument: 1,6 MB]
Newsletter des Modellvorhabens |
Newsletter Baukultur Mai 2019 [PDF-Dokument: 662 kB] |
Newsletter Baukultour Juli 2018 [PDF-Dokument: 764 kB] Newsletter Baukultour Oktober 2019 [PDF-Dokument: 812 kB] |
Beispiele touristischer Baukultur |
Vorstellung der Beispiele [PDF-Dokument: 1,6 MB] |
Bereisung BauKulTour Einfriedungen [PDF-Dokument: 4,5 MB] |
Gesucht werden dörfliche Gemeinschaften, die mit zukunftsgewandten Ideen und Begeisterung für das Miteinander engagiert für ein selbstbestimmtes Leben im Dorf eintreten. Die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bietet eine tolle Plattform, um auf kreative Ideen, engagierte Bürgerinnen und Bürger und auf die bauliche und soziale Dorfentwicklung aufmerksam zu machen.
Der Wettbewerb erfolgt im Land Brandenburg auf zwei Ebenen:
bis Oktober 2021 wird der Wettbewerb in den sich beteiligenden Dörfern und dörflichen Ortsteilen im Landkreis Uckermark durchgeführt. Der Wettbewerbsbeitrag muss das Amt für Kreisentwicklung, Bau und Liegenschaften bis 30. Juni 2021 erreichen. Die Unterlagen können auch per Mail übermittelt werden.
Nach einem Jurybesuch wird ein Kreissieger ausgewählt.
Der Kreissieger wird bis 31.12.2021 an das MLUK, Referat „Ländliche Entwicklung“ gemeldet und ist somit für die Runde auf Landesebene im Jahr 2022 nominiert.
Bis 31. März 2022 erfolgt die Einreichung der formgebundenen Bewerbungsunterlagen zum Landeswettbewerb (jeweils maximal 20 Seiten) über die Verwaltung des Landkreises Uckermark an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Referat „Ländliche Entwicklung“
Auf der Grundlage der Jury-Bereisungen im Juni/Juli 2022 werden im Oktober 2022 im Rahmen einer Auswertungsveranstaltung die Landessieger gekürt. Der Ort hierfür steht schon fest: Gastgeberin wird die Gemeinde Dissen im Landkreis Spree-Neiße sein – dem Landessieger 2018.
November 2022: Auswertung des Dorfwettbewerbs im Rahmen des „Brandenburger DorfDialogs“
Präsentation im Rahmen des Auftrittes des Landes Brandenburg auf der Grünen Woche 2023
Die Landessieger vertreten Brandenburg beim 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2023.
Ich würde mich freuen, wenn Sie den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ als etwas Besonderes ansehen, da er den gemeinsamen Einsatz der Menschen für ihren Ort und ihre Gemeinde in den Mittelpunkt stellt. Ich spreche Ihnen schon jetzt meinen Dank für Ihren Einsatz bei der Einwerbung von Wettbewerbsbeiträgen aus Ihren Ortschaften aus.
Die Umsetzung und Organisation liegt beim Amt für Kreisentwicklung, Bau und Liegenschaften, Sachgebiet Kreisentwicklung/Tourismus
Ansprechpartnerin: Frau Buchholz
Telefon: 0 39 84 – 70-1580, E-Mail: kreisentwicklung@uckermark.de.
Die Ziele und Teilnahmebedingungen sind aus den Anforderungen des Bundeswettbewerbes abgeleitet. Nähere Informationen unter http://www.dorfwettbewerb.bund.de
Weitere Hinweise und sämtliche relevanten Unterlagen für den Landeswettbewerb 2021 stehen unter
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/laendliche-entwicklung/dorfentwicklung/dorfwettbewerbe/ zur Verfügung.
Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" [PDF-Dokument: 422 kB] [Word-Dokument: 119 kB]